ZEITundZUTRITT > Lexikon > Cloud Computing
Cloud Computing ist die Bereitstellung von IT-Diensten. Ein Beispiel ist die Software in der Cloud. Die Cloud ist ein Netzwerk von Servern, die miteinander verbunden sind und einen online Zugriff auf die Daten ermöglicht, die auf den Servern gespeichert sind. Dadurch ist die lokale Installation einer Anwendung unnötig. Zur Nutzung ist lediglich eine Internetverbindung notwendig. Somit ist die Nutzung Orts- und Zeitunabhängig möglich von jedem internetfähigen gerät.
Es gibt drei Service Modelle des Cloud Computing. Dienstleistungen, die durch die Cloud zur Verfügung gestellt werden, sind Infrastrukturen sowie Plattformen und Software-Anwendungen. Diese Infrastrukturen bieten die Basis für die Cloud Service Modelle. Es gibt drei Service Modelle:
Infrastructure as a Service. IaaS bietet Zugang zu virtualisierten Hardware, wie zum Beispiel Speicherplatz.
Software as a Service ermöglicht das Nutzen einer Software, ohne diese im Betrieb zu installieren.
Plattform as a Service ermöglicht Nutzern eine Programmierumgebung zu nutzen um eigene Software-Anwendungen entwickeln zu können.
Diese drei Service-Modelle sind lediglich in der Cloud verfügbar und können nur mit einer Internetverbindung genutzt werden.
Es gibt vier verschiedene Formen des Cloud Computing.
Ist ein Bereitstellungsmodell. Im unternehmenseigenen Intranet oder Rechenzentrum werden Computing-Service und Infrastruktur gehostet. Die Services werden nicht mit anderen Firmen geteilt. Für die Wartung, den Betrieb und das Management, ist das Unternehmen verantwortlich. Es ist wichtig, dass das Management über gutes IT-Fachwissen verfügt, deshalb erfordert eine private Cloud die gleichen Verwaltungs-, Wartungs- und Personalausgaben wie ein Rechenzentrum. Diese Art des Cloud Computing verleiht dem Unternehmen allerdings mehr Kontrolle und eine höhere Sicherheit.
auch öffentliche Cloud genannt, ist für eine größere Interessengruppe konzipiert. Es ist ein Angebot von einem Provider, der frei zugänglich ist. Diese frei zugänglichen Provider machen ihre Dienste offen über das Internet zugänglich. Beispiel für eine Public Cloud Angebote sind Google-Docs oder Web-Mail Dienste.
Die Community Cloud ist eine Mischung zwischen der Private und public cloud. Mehrere Organisationen mit gleichen Interessen teilen sich die Cloud. Der Cloud-Service wird von verschiedenen Organisationen und Unternehmen genutzt, die zur gleichen Gemeinschaft gehören und gemeinsame Anliegen haben. So wird sie entweder durch einen Dritten oder intern verwaltet.
Beispiele: Einige der bekanntesten Cloud Computing Anbieter sind zum Beispiel das Google Drive oder die Apple iCloud. Anwendungen aus dem Bereich der Buchhaltung, Personalverwaltung oder Zeiterfassung werden auch als Cloud Dienste angeboten.
https://www.computerwoche.de/g/top-5-der-cloud-computing-anwendungen,101602
https://www.cloud.fraunhofer.de/de/faq/publicprivatehybrid.html
https://azure.microsoft.com/de-de/overview/what-is-a-private-cloud/
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |